Endlich mal wieder eine Antwort von mir: Fast alle Strickerinnen (zumindest zwischen 35 und 45 Jahren) haben in den 80er Jahren wie wild gestrickt. Dann ließen die meisten es kollektiv sein. Und wurden dann vor wenigen Jahren neu infiziert! Wie kam es dazu? Habt Ihr eine Idee?
Da ich mich in die oben genannte Zielgruppe zählen darf…
Also, bei mir war es so, daß es auch hier kaum noch Wollgeschäfte gab. Zudem waren die Anregungen eher dürftig, ich hatte damals eine Strickzeitung namens Nicole abonniert, die immer schlechter wurde und schließlich ganz eingestellt wurde. Ich bin mir sicher, daß auch die Mode dazu beigetragen hat, daß es kaum noch schick war, selbstgestrickte Pullover zu tragen. Das Revival hat sicher auch damit zu tun, daß die Mode nicht mehr so festgelegt ist. Die ersten Tendenzen zu Selbstgestricktem gab es im Landhaustil, soweit ich mich erinnere. Und ich persönlich habe im Internet eine so wahnsinnig inspririerende Quelle gefunden, daß die Lust zum Stricken wieder aufkam. Ich habe übrigens nie ganz aufgehört, ich habe immer mal das ein oder andere Teil gestrickt, vor allem für die Kleinis, aber es war schon ganz schön schwer mit den Wolleinkäufen.
es fragte wie immer das Wollschaf